Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken – Marzahn Hellersdorf

Die LIT Ausbau GmbH ist Ihr erfahrener Experte für die Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken im Großraum Marzahn Hellersdorf

Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken - vertrauen Sie den Profis unserer Firma

Wenn es um Gebäude- und Wärmedämmung geht, sind Sie bei der LIT Ausbau GmbH exakt an der richtigen Adresse. Nachfolgend möchten wir Sie detailliert über das Thema Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken informieren. Zuvor jedoch ein paar Sätze zu unserer Unternehmung. Seit Firmengründung sind wir Ihre Experten für die Sanierung und Dämmung von Neu- und Bestandsgebäuden. Wir ermitteln den Ist-Zustand von Hohlräumen, Dächern und Geschossdecken und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Energieaufwendungen reduzieren und Ihr Portemonaie entlasten können. Auf diesen Seiten haben wir einige erste Informationen für Sie zusammengestellt.

Die Dämmung einer nicht begehbaren Geschossdecke verringert den Energieaufwand nachhaltig

Durch eine schlecht isolierte Geschossdecke entweicht gerade in der kalten Jahreszeit viel Energie. Die durch ungenügend gedämmte Decken entstehenden Heizkosten, können durch eine bessere Dämmung der obersten Geschossdecke sehr einfach eingespart werden. Bei einer sachgerecht durchgeführten Obergeschossdeckendämmung werden die vorhandenen Hohlräume mit Dämmstoff ausgefüllt und damit der Wärmeschutz um ein Mehrfaches gesteigert.

Für eine Geschossdeckendämmung ist es notwendig zu wissen, ob die jeweilige Decke begehbar ist oder nicht. Daran orientiert sich das anzuwendende Verfahren. Für eine nicht begehbare Zimmerdecke können weniger kostenintensive Dämmmaterialien eingesetzt werden, da sie keine Abdeckung erfordern. Erstklassige Resultate erzielen unterschiedliche Arten von Dämmstoffplatten und Dämmstoffmatten. Auch Einblasdämmungen können je nach Einzelfall verwendet werden. Wichtig ist, dass die Dämmung ebenmäßig über die gesamte Fläche verarbeitet wird. Durch die Isolierung der nicht begehbaren Geschossdecke lässt sich Wärmeenergie in erheblichem Umfang sparen.

Die Dämmung einer nicht begehbaren Geschossdecke geht jeden Hausbesitzer an!

Je zweckmäßiger ein Gebäude gedämmt ist, umso höher sind später die Reduzierungen bei den Heizungskosten. Die Dämmung einer nicht begehbaren Geschossdecke gehört dabei zu den effektivsten Methoden, um schnell die Dämmeigenschaften eines Gebäudes zu erhöhen. In der Energie-Einspar-Verordnung ist die Dämmung der obersten Geschossdecke vorgeschrieben, weil speziell in Altbauten keine oder nur eine nicht genügende Wärmedämmung vorhanden ist. Ein weiterer guter Nebeneffekt der Maßnahme: Im Sommer kann die Wärme schlechter in die unterhalb der Geschossdecke liegenden Räumlichkeiten vordringen, was zu gleichmäßgen Raumtemperaturen führt.

Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken: Gerne beantworten wir Ihre Fragen!

Sie suchen einen Fachpartner für die sachgerechte Umsetzung der Gebäudedämmung. Dann rufen Sie uns bitte rasch an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Wenn es um Dämmsysteme geht, sind wir Ihr qualifizierter Handwerkspartner. Wir sorgen für eine fachkundig ausgeführte Arbeit nach dem immer aktuellsten Stand der Technik.

Service vor Ort in Marzahn-Hellersdorf

Durch unsere Vertriebstätigkeit haben wir uns einen sehr guten Überblick über die Architektur der Städte und Gemeinden unseres Einzugsbereiches machen können. Auch im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind wir gerne für Sie tätig.

Wissenswertes über Marzahn-Hellersdorf

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf unterteilt sich in fünf Ortsteile: Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf. Hellersdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf bildeten bis zur Strukturreform im Jahre 2001 einen selbständigen Bezirk.

Marzahn-Hellersdorf liegt im ehemaligen Ostteil Berlins und hat etwa 250.000 Einwohner. Bekanntester und größter Ortsteil von Marzahn-Hellersdorf ist mit annähernd 105.000 Bewohnern Marzahn selbst. Bezüglich der Bebauung wird Marzahn von etlichen mehrgeschossigen Neubauten bestimmt. In den 70er Jahren wurde für Marzahn der Bau einer Großsiedlung beschlossen und durchgeführt. Klassische Plattenbauten waren charakteristisch für Marzahn. In den 2000er Jahren wurden die Großbauten im Rahmen des Projektes „Stadtumbau Ost“ baulich massiv verändert. Durch den Rückbau entstanden zeitgemäße kleinere Terrassenhäuser.

Zweitgrößter Stadtteil des Bezirks ist Hellersdorf. Hier wohnen insgesamt knapp 77.000 Bürger. Auch Hellersdorf wird geprägt von Wohnsilos in Plattenbauweise. In der Nachwendezeit wurde Hellersdorf architektonisch aufgewertet. Das großstädtische Erscheinungsbild mit ausgedehnten Plattenbauten, Hochhauszeilen und Wohnkomplexen ist aber bis zum heutigen Tag kennzeichnend für Hellersdorf.

Marzahn-Hellersdorf – Stadtbezirk mit Herz

Im südöstlichen Teil von von Marzahn-Hellersdorf liegt der Stadtteil Mahlsdorf. Mahlsdorf hat rund 27.000 Einwohner, ist damit nicht ganz so dicht bewohnt wie andere Areale des Bezirks. In Mahlsdorf befindet sich das größte zusammenhängende Areal mit Ein- und Zweifamilienhausbebauung der Bundesrepublik. Sozialstruktur und Kaufkraft sind in Mahlsdorf weit überdurchschnittlich. Eine durchaus ähnliche Struktur weist der Stadtteil Kaulsdorf auf. Auch dort finden sich weitläufige Bereiche mit Ein- und Zweifamilienhäusern. Knapp 18.000 Bürger wohnen in Kaulsdorf auf knapp neun Quadratkilometern. Der Stadtteil Biesdorf ist ebenfalls von einer weitflächigen Einzelhausbebauung geprägt. Biesdorf unterscheidet sich damit deutlich von Hellersdorf und Marzahn. Einen Abstecher wert ist das Schloss Biesdorf mit seinem ansprechend arrangierten Park.

Wir für Sie in Marzahn-Hellersdorf!

Wir für Sie in Marzahn-Hellersdorf: Prima, dass Sie diese Website gefunden haben. Das Team unserer Firma ist gespannt auf Ihre Anfragen! Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch über die etlichen Alternativen informieren dürfen. Ob in Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Marzahn oder Mahlsdorf: Rufen Sie uns an. Wir lösen auch Ihr Problem!

Eine neue Dämmung vom Mehrfamilienhauses ist immer die richtige Entscheidung

Mehrfamilienhäuser mit vielen Wohnebenen respektive Geschossen werden zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohnparzellen können entweder nur einem aber auch mehreren Besitzern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sog. Mietshaus gehört diese Immobilie meistens einem einzigen Eigentümer. Annähernd 30% der Wohnfläche in Deutschland zählt zu den Mehrfamilienhäusern. Dieser Haustyp stellt damit die zweitgrößte Bauart nach den Einfamilienhäusern dar.

Erfreulicherweise ist das Thema Dämmung heutzutage in aller Munde. Das war nicht immer so. Noch vor einigen Jahren haben sich Bauherren wenig Gedanken um die geeignete Dämmung bzw. Isolierung gemacht. Die richtige Dämmung senkt erkennbar die Aufwendungen jedes Mehrfamilienhauses. Auch nachträglich lässt sich die Dämmung verändern. Selbst weitreichende Sanierungsmaßnahmen armortisieren sich oftmals bereits nach überschaubarer Zeit.

Ein zeitgemäß gedämmtes Mehrfamilienhaus von Fachbetrieb

Auch wenn meist im Mehrfamilienhaus die Wohnungen etwas weniger Wohnfläche haben als beispielsweise in einem Einfamilienhaus, hat die Wohnsituation in einem Mehrfamilienhaus fraglos auch seine Vorzüge. Zum einem ist es um einiges günstiger in den Nebenkosten als ein Einfamilienhaus, da ein Großteil der Betriebskosten auf die einzelnen Mieter im Verhältnis verteilt werden. Eine zeitgemäße Dämmung verstärkt diese Entwicklung.

Geschossdeckendämmung Kreis Teltow Fläming, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Teltow, Zwischensparrendämmung Berlin, Dachbodendämmung Teltow, Hohlraumdämmung Mühlenbecker Land Glienicke Nordbahn, Geschossdeckendämmung Gotha, Geschossdeckendämmung Oranienburg, Wärmedämmung Schwerin, Wärmedämmung Potsdam, zweischaliges Mauerwerk Michendorf, Hohlraumdämmung Spandau, Dachisolierung Plauen, Dachschrägendämmung Oranienburg, zweischaliges Mauerwerk Hoppegarten, Einblasdämmung Treptow Köpenick, Obergeschossdeckendämmung Neubrandenburg, Flachdachdämmung Plauen, Hohlraumdämmung Strausberg, Kerndämmung Schönefeld, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Berlin Mitte, Dämmung Potsdam, Geschossdeckendämmung Tempelhof Schöneberg, Wärmedämmung Brandenburg, Dachisolierung Gera, Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken Dresden, Wärmedämmung Fürstenwalde, Obergeschossdeckendämmung Neukölln, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Kreis Oder Spree, Wärmedämmung Oranienburg, Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken Potsdam, Geschossdeckendämmung Eberswalde, Flachdachdämmung Schönefeld, Dachbodendämmung Stahnsdorf, Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken Spandau, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Dessau Roßlau, Geschossdeckendämmung Charrlottenburg Wilmersdorf, Obergeschossdeckendämmung Rostock, Dämmung Dahme Spreewald, offen aufblasen Neuenhagen, Dachisolierung Erfurt, Dämmung Hohen Neuendorf, Hohlraumdämmung Zeuthen, Hohlraumdämmung Hennigsdorf, Einblasdämmung Magdeburg, zweischaliges Mauerwerk Teltow, Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken Velten Kremmen Oberkrämer, Dämmung Stahnsdorf, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Kreis Potsdamm Mittelmark, Fassadendämmung Fürstenwalde, Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken Oberhavel, zweischaliges Mauerwerk Lichtenberg, Dachbodendämmung Gotha, Dachisolierung Schöneiche Erkner, Kerndämmung Altlandsberg, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Märkisch Oderwald, Dämmung von begehbaren Geschossdecken Petershagen Eggersdorf, Dachdämmung Gotha, zweischaliges Mauerwerk Rüdersdorf, Hohlraumdämmung Oberhavel, Gebäudedämmung Treptow Köpenick, Dachbodendämmung Velten Kremmen Oberkrämer, Dachdämmung Barnim, Einblasdämmung Mühlenbecker Land Glienicke Nordbahn, Obergeschossdeckendämmung Altlandsberg, Geschossdeckendämmung Dessau Roßlau, Obergeschossdeckendämmung Magdeburg, Dachbodendämmung Lichtenberg, Gebäudedämmung Oranienburg, offen aufblasen Dessau Roßlau, Kerndämmung Strausberg
Senden Sie uns Ihre Anfrage!