Beste Qualität für Treptow-Köpenik
Durch unsere Geschäftstätigkeit haben wir uns einen sehr guten Überblick über die Architektur der Gemeinden und Städte unseres Einzugsbereiches erarbeiten können. Auch im Berliner Bezirk Treptow-Köpenik sind wir gerne für Sie tätig.
Wissenswertes über Treptow-Köpenik
Treptow-Köpenick ist hinsichtlich seiner Fläche Berlins größter Stadtbezirk. Er teilt sich auf in 15 Ortsteile: Baumschulenweg, Johannisthal, Alt-Treptow, Plänterwald, Bohnsdorf, Altglienicke, Adlershof, Niederschöneweide, Oberschöneweide, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Köpenick, Grünau, Müggelheim und Schmöckwitz. Der Bezirk Treptow-Köpenick findet man im Südosten vom Stadtzentrum Berlin.
Treptow und Köpenick bildeten bis zur Fusion im Jahre 2001 einen selbständigen Bezirk.
Treptow-Köpenick findet man im einstmaligen Ost-Berlin und hat etwa 245.000 Anwohner. Größter und bekanntester Bereich von Treptow-Köpenick ist mit gut 60.000 Anwohnern Köpenick selbst. Über die Stadtmauern hinaus bekannt wurde Köpenick durch die Tragikomödie „Der Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer. Mit in etwa 35 Quadratkilometern ist Köpenick Berlins größter Stadtteil.
Treptow-Köpenik hat Charme!
Namensgeber des Stadtbezirks ist außerdem der Ortsteil Alt-Treptow. Hier wohnen insgesamt ungefähr 11.000 Menschen. Bis 1989 bildete Alt-Treptow die Grenze zum westlichen Teil Berlins. Die 1961 erbaute Berliner Mauer verlief durch Alt-Treptow und entkoppelte den Ortsteil von den anliegenden West-Bezirken Kreuzberg und Neukölln.
Im Südwesten von Treptow-Köpenick liegt der Ortsteil Altglienicke. Altglienicke hat etwa 27.000 Menschen. Interessant ist Altglienicke vor allem durch die Wohnquartiere Falkenhöhe und Falkenberg. Berühmtester Sohn von Altglienicke ist der Schauspieler Armin Müller-Stahl.
Als wichtiger Industriestandort war Oberschönewalde bekannt. Der Stadtteil beheimatete über Jahre den Elektrokonzern AEG. Nach der Wiedervereinigung büßte Oberschöneweide seinen Stand als industriell geprägter Stadtteil ein. Die Industriegebäude von Oberschöneweide stehen heute unter Denkmalschutz. Angrenzend an Oberschönewalde kommt man zum Stadtteil Niederschönewalde. In Niederschöneweide leben rund 10.000 Einwohner. Oberschöneweide beheimatet über 20.000 Einwohner.
Zu den größeren Stadtteilen von Treptow-Köpenick rechnet man auch Friedrichshagen, Adlershof und Johannisthal. Alle drei Ortsteile verfügen über reizvolle Wohnviertel und wurden stadtarchitektonisch nach dem Fall der Mauer entscheidend aufgewertet. Friedrichshagen überzeugt zusätzlich durch seine Lage am Nordufer des Müggelsees. Zu den kleineren und nicht ganz so bedeutenden Stadtteilen von Treptow-Köpenick gehören Schmöckewitz, Grünau, Müggelheim und Rahnsdorf. Die Einwohnerzahl liegt jeweils unterhalb von 10.000. Alle vier Stadtteile überzeugen durch ihre Lage am Wasser und sind auch als stadtnahes Ausflugsziel bekannt. Beinahe ist man gewogen diese Quartiere als „Geheimtipps“ aufzulisten. Die Stadtteile Bohnsdorf, Baumschulenweg und Plänterwald runden einen beliebten und allseits reizvollen Stadtbezirk ab.
Privat- und Geschäftskunden aus Treptow-Köpenik schätzen unsere Leistungen!
Wir für Sie in Treptow-Köpenik: Prima, dass Sie uns gefunden haben. Das Team unserer Firma ist gespannt auf Ihre Anfragen! Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie in einem unverbindlichen Kundentermin über die besonders vielen Optionen informieren dürfen. Ob in Alt-Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Plänterwald, Adlershof, Bohnsdorf, Niederschöneweide, Altglienicke, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Oberschöneweide, Köpenick, Müggelheim, Schmöckwitz oder Grünau: Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da!