Offen aufblasen: Wir übernehmen die Dämmung von nicht begehbaren Geschossdecken!
Ist die oberste Geschossdecke unbegehbar, kann eine Dämmung erfolgen, in dem sie „offen aufgeblasen“ wird. Diese Methode kann schnell und einfach in die Tat umgesetzt werden. „Offen aufblasen“ heißt, dass der Dämmstoff auf einer nach oben offenen Geschossfläche aufgegeben wird. Die Decke wird von oben oder von außen aufgefüllt. Als Dämmmittel kommen z.B. Zellulose oder ein Glasfaserdämmstoff zum Einsatz. Das Einfüllen der Dämmung erfolgt mit Hilfe eines Schlauchs oder eines dafür vorgesehenen starren Rohrs. Die Isolierleistung beim offenen Aufblasen ist erstklassig. Obwohl die Dämmung „nur“ aufgeblasen wird, erfüllt die Methode alle Anforderungen der gültigen Energieeinsparverordnung.
Offen aufblasen: Die Dämmung einer nicht begehbaren Geschossdecke rechnet sich!
Für eine nicht begehbare Zimmerdecke können weniger kostenintensive Materialien zum Einsatz kommen, da sie keine zusätzliche Abdeckung erfordern. Das offene Aufblasen einer nicht begehbaren Geschossdecke gehört dabei zu den sinnvollsten Methoden, um kurzfristig die Dämmeigenschaften eines Ein- oder Mehrfamilienhauses zu verbessern. Im Winter verbleibt die Wärme im Haus und kann nicht ungenutzt über das Obergeschoss nach draußen entweichen. Ein weiterer guter Nebeneffekt der Maßnahme: In den Sommermonaten kann die Wärme schlechter in die unterhalb der Geschossdecke liegenden Wohnräume vordringen, was zu angenehmen Raumtemperaturen führt.